Donnerstag, 23. Januar 2025
Home > Aktuell > 1200 — Die erste europäische Gründerzeit

1200 — Die erste europäische Gründerzeit

Gründerzeit 1200

Deutschland steht heute in einer Umbruchzeit. Krisenhafte Entwicklungen zeichnen sich ab. Insolvenzen, Betriebsschließungen und Standortverlagerungen wechseln sich in großer Zahl ab, Infrastruktur verfällt. Das Industriezeitalter wird gerade offenbar abgewickelt. Neue digitale und mediale Technologien und Systeme und Roboter mit künstlicher, selbstlernfähiger Intelligenz verbreiten sich, entfalten jedoch keinen neuen Job-Boom mehr. Gleichzeitig entwickelt sich eine Urbanisierungskrise und Wirtschaftskriee, die von der Demografie, steigenden Mieten, Zuwanderung und veränderten Erwerbsökonomien angetrieben wird.

Um zu einem tiefen Verständnis zu gelangen, wie diese aktuelle Umbruchkrise zu überwinden ist, lohnt sich ein Rückblick auf die erste europäische Gründerzeit. Eine aktuelle Buchempfehlung kommt aus dem Berliner Haus Ullstein Buchverlage. Es verändert auch den Blick auf das heutige Berlin und geht auch auf den aktuellen archäologischen Ausgrabungen und neue Erkenntnisse zur Geschichte Berlins ein.


Gisela Graichen, Matthias Wemhoff

Gründerzeit 1200

Wie das Mittelalter unsere Städte erfand

Literaturhinweise:
Propyläen Verlag,
Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten
ISBN 9783549100653
Erscheinungstag 31.10.2024
Preis: DE 29,00 €, AT 29,90 € – Bestell-Link


Auf der Basis jüngster archäologischer Erkenntnisse zeichnet das Autor-Team Gisela Graichen und Matthias Wemhoff ein unbekanntes Bild von der Gründerzeit der Städte. Es sind unsere „europäisch“ geprägten Städte, in denen wir heute leben. Die auf Rechten und Freiheiten beruhen, und auf historischen Errungenschaften. Erzählt wird von den ersten Rathäusern bis zur heimlichen Supermacht der Hanse, von der Erfindung des Umweltschutzes und des Stadtmanagements bis zu den Umwälzungen in Bildung und Medizin. Vor allem aber erzählen sie ganz nah von den Menschen, die einst das neue »Zeitalter der Städte« begründeten. Eine war eine Zeit, in der geniale Alltagserfindungen wie Brille, Kompass und Uhrwerk entstanden und atemberaubende Bauwerke wie die gotischen Kathedralen. Die Händler und Kaufleute begannen mit arabischen Ziffern zu rechnen. Die Geburtsstunde des modernen Bürgertums schlug mit der urbanen Revolution die sich um das Jahr 1200 herum zu entfalten begann.


Einfach.Kultur.Stadt.Machen: Berlin! — Archäologie, Geschichte, Kulturgeschichte und Museen in Berlin bilden einen gewaltigen Themenschatz, der Inspirationen für die Zukunft bereit hält! — Autor- und Gastbeiträge sind jederzeit publizierbar* — incl. doFollow-Links.
akkreditierung@anzeigio.de

*) Mediabudgets ab 66,– € je Beitrag erforderlich. Geschichte wird nicht durch Werbung finanziert!

m/s