Home > Umwelt & Natur
Heideblüte am Aussichtspunkt Suhorn

Wann blüht die Lüneburger Heide am schönsten?

Bald beginnt die Heideblüte in Deutschland. Besonders bekannt und beliebt ist die Lüneburger Heide. Dort blüht die Heide von August bis September. Die genauen Zeiten ändern sich entsprechend der klimatischen Verhältnisse von Jahr zu Jahr. Aus diesem Grund hat die Tourismus-Dachorganisation Lüneburger Heide GmbH auf ihrer Internetseite einen Blühkalender angelegt. Der

Weiterlesen
Baumfällung: Stammabschnitte

Klimaanpassung mit der Motorsäge — so funktioniert es in Berlin!

Das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt das Fällen von Bäumen lediglich zwischen dem 01. Oktober und dem 28. Februar eines Jahres. — Doch Verkehrssicherung geht vor - es gibt die „Legalausnahme“ gemäß § 39 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 BNatSchG, wenn ein öffentliches Interesse besteht und die Verkehrssicherheit weder auf andere Weise

Weiterlesen
OCA Bauer Ritesh Champalal Dhiran aus Maharashtra

Mehr Fairness beim Anbau von Bio-Baumwolle

Die Lieferkette von biologischer Baumwolle soll umweltfreundlicher und wirtschaftlich tragfähiger gestaltet werden. Das ist das Anliegen der Bündnisinitiative Bio-Baumwolle in Indien. Die neue Initiative soll das Angebot an Bio-Baumwolle auf dem Weltmarkt erhöhen. Indien bietet dabei ein besonders großes Potential. Das Land ist schon jetzt einer der wichtigsten Erzeuger von

Weiterlesen
Asiatische Tigermücke

Asiatische Tigermücke — ein gefährlicher Gast bei Berliner Laubenpiepern

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wird über den weltweiten Warenhandel in Fracht-Containern und über Luftfracht verbreitet. Die gewandelten klimatischen Bedingungen machen inzwischen auch Mitteleuropa als Lebensraum für die Insekten attraktiv. Denn nur längere Frostperioden können ihre Ausbreitung stoppen.Die Asiatische Tigermücke kann Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren übertragen. Diese Viren

Weiterlesen
Wassermangel in Deutschland

Deutschland trocknet systemisch aus

Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren dramatisch an Wasser verloren. Experten schätzen, dass der Verlust der gesamten Wassermenge des Bodensees entspricht. Das zeigen neue Analysen. Die Erkenntnisse werden erstmals veröffentlicht in der Fernsehdokumentation „Bis zum letzten Tropfen,“ die am (Mittwoch, 16. März um 21:45 Uhr im Ersten gesendet wird.

Weiterlesen
Baumfällung

Baumfällsaison verlängert

Zahlreiche planmäßige Baumpflegemaßnahmen mussten aufgrund der drei schweren Sturmereignisse in den vergangenen Wochen verschoben werden. Einige der Maßnahmen, insbesondere Fällungen, konnten nicht wie geplant umfänglich bis zum 28. Februar 2022 erledigt werden. Die Verkehrssicherungspflicht in Grünanlagen hat oberste Priorität. Auf Wunsch des zuständigen Fachbereiches Grünflächen durch das Umwelt- und Naturschutzamt

Weiterlesen
UN: 2022 Internationale Jahr der handwerklichen Fischerei

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. weist auf die Bedeutung der Weltmeere hin

Die UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung startete im Jahr 2021. Sie macht darauf aufmerksam, dass die Meere teilweise schlechter erforscht sind als die Oberfläche des Mondes. Die Vereinten Nationen (UN) haben nun das Jahr 2022 zum Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei erklärt. KleinfischerInnen leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährung

Weiterlesen
Brennende Waldfläche in der Taiga

Tatort Taiga – Russlands grüne Lunge in Not

Die Taiga in Russland ist das größte Waldgebiet der Erde. Sie ist wertvoller Sauerstofflieferant und Kohlenstoffspeicher. Bei hohen Temperaturen wirkt sich der Wald kühlend auf das Weltklima aus. Durch die Erderwärmung und den Abbau von Rohstoffen werden riesige Waldflächen in der Taiga zerstört. Die Dokumentation "Tatort Taiga – Russlands grüne

Weiterlesen
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen

Amsel, Meise, Fink und Star – alle Vöglein sind schon da

Eine dreiteilige Serie über das Leben der Vögel zeigt der MDR vom 4. bis zum 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Die „Vogelguckerin“ Silke Hartmann beobachtet heimische Vögel wie Amsel, Meise, Fink und Spatz. Diese Zeitgenossen begleiten uns insbesondere in den warmen Monaten des Jahres mit ihrem süßen Gesang. Gleichzeitig

Weiterlesen