Mittwoch, 30. April 2025
Home > Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Globale IT-Störung berlin.de

Stadtportal berlin.de seit Tagen gestört

Seit Freitag, dem 25. April 2025 ist das Stadtportal berlin.de mit zentralen Online-Angeboten der Berliner Verwaltung gestört und nicht aufrufbar.Betroffen sind praktisch alle wichtigen Dienste und Portale der Berliner IT-Infrastruktur. Beeinträchtigt sind die Portale berlin.de, service.berlin.de und auch das behördeninterne Intranet. Die Statusseite des Stadtportals meldete „Wir verzeichnen eine

Weiterlesen
tipberlin: Showtime

tipBerlin: Showtime Florentina Holzinger

Florentina Holzinger zählt derzeit zu den spannendsten Stimmen der europäischen Theaterlandschaft. Ihre Opern-Adaption Sancta – bekannt geworden durch ungewöhnliche Bilder wie skatende Nonnen – hat sie nicht nur Kontroversen ausgelöst, sondern wurde auch zum dritten Mal in Folge zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Ein bemerkenswerter Erfolg für eine Künstlerin, die mit

Weiterlesen
Baumfällarbeiten

Baumfällungen im Volkspark Jungfernheide

Im Volkspark Jungfernheide wurden am Mittwoch, dem 16. April 2025, zwei Bäume gefällt. Grund hierfür sind gravierende Schäden, die das Bezirksamt im Rahmen von Baumkontrollen festgestellt hat. Eine Buche nahe einer Kindertagesstätte war vom Brandkrustenpilz befallen. Dieser Pilz zerstört das Holz besonders stark und gefährdet die Standsicherheit des Baumes, wodurch eine akute

Weiterlesen
Pariser Platz mit Brandenburger Tor

Berlins Springbrunnen sprudeln wieder

Am 17. April 2025 begann in Berlin die Springbrunnen-Saison. Insgesamt 71 Zier- oder Springbrunnen, Fontänen oder Wasserläufe in neun Berliner Bezirken sprudeln schon. Die Berliner Wasserbetriebe setzen noch bis Mite Mai weitere 63 Brunnenanlagen Tag für Tag in Gang. Zusammen werden 134 Zierbrunnen und andere Wasseranlagen sowie neun Planschen

Weiterlesen
Trinkbrunnen

Start der Trinkbrunnen Saison 2025

In diesem Jahr startete die Brunnensaison ab Anfang April und dauert bis Oktober 2025. Die Berliner Wasserbetriebe betreiben mittlerweile 240 Trinkbrunnen in allen zwölf Berliner Bezirken. Das Wasser unterliegt einer strengen Kontrolle und ist zum Trinken auch für Kleinkinder und ältere Menschen geeignet. Kostenfreies Trinkwasser auf Straßen, öffentlichen Plätze und Parks

Weiterlesen
Radfahren im Frühling

Ausflüge über die grünen Radwege in Berlin

Eine Radtour durch Berlin? - Die 20 ausgearbeiteten sportlichen Radtouren der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz machen es möglich. Seit zwanzig Jahren wird daran gearbeitet. Die Grünen Hauptwege haben eine Gesamtlänge von 575 Kilometern. Sie verbinden unterschiedliche Landschaftsräume, architektonisch interessante Bauwerke und allgemein wichtige Stadtmarken in Berlin. So lassen

Weiterlesen
Gemüsegarten

Gemüse im Garten selbst anbauen

Von Michael Springer Manche Kleinkinder erkunden bereits im Alter von zwei Jahren den Garten. Sie wollen Pflanzen und Blumen begießen und auch pflücken und den Duft riechen. Erst mit vier oder fünf Jahren entwickeln Kinder ein Interesse an der Gartenarbeit und entwickeln Neugier für Natur und Pflanzen. Mit einfachen Tätigkeiten wie

Weiterlesen
Rotes Rathaus

Verwaltungsstrukturreform in zweiter Lesung im Senat beschlossen

Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 1. April 2025 den Gesetzentwurf für die einfachgesetzlichen Regelungen sowie die Verfassungsänderungen zur Verwaltungsreform in zweiter Senatsbefassung auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, beschlossen. Damit ist die umfassendste Reform der Berliner Verwaltung in den vergangenen Jahrzehnten vom Senat verabschiedet. Kern

Weiterlesen
Förderprogramm „Demokratie leben“

Demokratie & systemrelevante Lokalpresse

Von Michael Springer Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ die die Demokratie- und Präventionsarbeit in Deutschland.Eine Vielzahl von Initiativen und Vereinen ist entstanden, in denen sich Menschen engagiert für ihre in Beschlüssen und Satzungen formulierten Ziele einsetzen.Die Ziele des Bundesprogramms: es

Weiterlesen
Schulbauoffensive Berlin

Leitfaden für den Neubau von Schulen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive

Der Berliner Senat hat heute auf Vorlage von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, den Leitfaden für den Neubau von Schulen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive beschlossen. Der Leitfaden ermöglicht durch flexiblere Vorgaben eine effizientere und schnellere Umsetzung von Schulneubauten. Verbindliche Anforderungen etwa zu Raumgrößen, Raumhöhen oder Geschossigkeit wurden

Weiterlesen