Freitag, 11. Juli 2025
Home > Klimaschutz (Page 4)
ZDF „planet e.“ Klimawandel im Polarmeer

ZDF: „planet e.“ über den Klimawandel unter Wasser

Der Klimawandel erfasst auch die Polarmeere. Einigen kommerziell genutzten Fischarten ist es in ihren heimischen Gewässern bereits zu warm – sie sind nordwärts abgewandert. Die ZDF-Umweltdoku-Reihe "planet e." fragt am Sonntag, 13. März 2022, 15.45 Uhr, was diese Entwicklung weltweit bedeutet. Die Umweltdokumentation "Wenn das Meer schwitzt – Klimawandel unter

Weiterlesen
Gasherd

Energiegas-Wende selbst gemacht

Mehr als die Hälfte des verwendeten Erdgases in Deutschland stammt aus Russland. Der Gasverbrauch könnte in Deutschland um rund 75 Prozent sinken, wenn jedes zweite Gebäude energetisch optimiert wird. Heizkosten von etwa 14 Milliarden Euro könnten so jährlich eingespart werden. „Wir müssen aus Abhängigkeiten raus. Nicht morgen, sondern heute.“ co2online-Geschäftsführerin

Weiterlesen
(v.l.n.r) Hans Krug, Senior Vice President Procurement bei Miele, Gunnar Groebler, Vorsitzender des Vorstands der Salzgitter AG, Dr. Stefan Breit, Technikgeschäftsführer bei Miele, Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH (Technik), Mitglied der Konzerngeschäftsleitung, und Dr. Sebastian Bross, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH (Vertrieb und Logistik), Mitglied der Konzerngeschäftsleitung

Grüner Stahl bei Miele Haushaltsgeräten

CO2-armer Stahl ist ab November 2021 Bestandteil von Backöfen und Herden der Firma Miele. Der bekannte Gütersloher Haushaltsgerätehersteller bezieht seinen Stahl von der Salzgitter AG, die ein Verfahren entwickelt hat, um die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Stahl um mehr als 66 Prozent zu reduzieren — ein herausragender Wert!Dies gelingt

Weiterlesen
Machu Picchu erhält von Green Initiative das Siegel der Klimaneutralität

Machu Picchu: erstes klimaneutrales Reiseziel der Welt

Die von den Inka gegründete Stadt Machu Picchu ist heute beliebtes Urlaubszentrum und UNESCO Weltkulturerbe. Vor Corona kamen täglich 4000 Besucher pro Tag. Die touristische Attraktivität und der stetig hohe Besucherstrom gehen nicht spurlos an der bedeutenden historischen Stätte Perus vorbei. Müllberge, klimaschädliche Emissionen, Lärmerzeugung haben auf lange Sicht

Weiterlesen