Von Michael Springer
Freie Lokalpresse-Medien haben eine ganz offene, leicht übersehene Stärke: sie entfalten alle für die Offene Gesellschaft „zivilisationsnotwendigen“ Wirkungen, die Zusammenhalt, Demokratie und regelbasiertes Verhalten begründen. Konstruktiver Journalismus sichert auch auf allen Ebenen Rechtskonformität und Compliance.
Mit dieser digitalen Zeitung beginnt eine neue Ära. Eine neue Mediengattung entsteht! Vorhergesehen und im RealLabor entwickelt gibt es eine wachsende Medienkonvergenz zwischen Lokalpresse und Social Media.
Während sich die EU-Kommission im Regulierungs- und Kontrollwahn verstrickt, wird hier prinzipientreu, grundrechtskonform, verfassungskonform in die Zukunft gedacht. Das europäische Wirtschafts- und Kulturmodell wird in all seinen Prinzipien und Werten und mit sinnvollen EU-Vorschriften wieder fit gemacht.
Transparenz, Sichtbarkeit und gleiche Information für alle Bürger und Gäste der Stadt bilden die Basis der neuen Medienökonomie. Freiheitsrechte und Entfaltungsrechte werden durch eine offene Redaktion gesichert.
Rechtskonformität, Inklusion, Fairness und Subsidiaritätsprinzip sichern eine grundrechtskonforme offene Weiterentwicklung und begründen die wirtschaftliche Basis eine fairen und sozialen Volkswirtschaft mit Märkten und verhandelbaren Synergien.
Eine offene Medienebene, sichtbar für Alle (Visibility4All) und offen für alle Angebote, Dienste und Infrastrukturen bildet die inklusive Ausgangsebene (Connectivity4All) für alle konnektierbaren Technologien.
Berlin: Smart City mit internationaler Zeitung
12 digitale Zeitungen setzen das an 365 Tagen rund um die Uhr um – mit offener Redaktion und dem Prinzip von Public Open Innovation. Eine neue internationale Zeitung wird das Projekt in der EU absichern und wichtige Kontakte zu allen OECD-Staaten und den BRICS-Staaten offen weiter entwickeln. Start ist am 20.11.2025.
Die aufregende und mutige Basis-Disruption: „Es gibt keine Paywalls und keine Logins für Leser!“
Die offene Gesellschaft mit „Public Media & Public Markets“ wird durch journalistische Aktualität & Nachrichtenführerschaft in Gang gehalten.
Das Anzeigensystem anzeigio mit doFollow-Links, Touchpoints, Ads und Displaywerbung verzichtet vorerst völlig auf Personalisierung und Leser-Tracking. Eine neue breite Technologie-Entwicklung soll weltweit in Gang kommen, und sich in jeweiligen Kulturräumen und Ländern ganz eigene Charakteristika entwickeln können. — Auf neu sich herausbildende Internet-Regulierungen in China, Indien, Afrika und den USA soll flexibel und selbst bewusst und souverän reagiert werden. Die wichtigsten Ebenen und digitalen Räume werden dabei im Erd-Orbit ihre Bedeutung entfalten: 5G und 6G-Internet Starlink und Huawei mit „virtuellen Nachrichten-Satelliten.
Journalismus: Anker der digitalen Medien-Regulierung
Kernforderung ist der EU-weite Mindestbesatz von 2-4 Lokaljournalisten je 100.000 Einwohner, wobei Städte und Regionen ab 250.000 bis ca. zu 5 Mio. Lesern abzudecken sind. Die Bemessung erfolgt anhand der in den letzten Jahren aufgewachsenen Nachrichtendichte und Nachrichtentiefe aller digitalen Medien in Berlin
Der erste Analyse-Schritt in Berlin betrifft eine Kosten-Analyse und volkswirtschaftliche Abschätzung:
- Systemkosten für 2-4 Lokaljournalisten je 100.000 Einwohner in Berlin = 3,89 €/Einwohner/Jahr.
- Die erfasste „digitale-mediale Blindleistung“ in Berlin = aktuell mehr als > 440 €/Einwohner/Jahr.
- der„Reform-Schatz“: ca. 15.500 €/E/Jahr derzeitige volkswirtschaftliche Blindleistung in Berlin!
- Plus ungehobenes Wertschöpfungspotential: mindestens 20.000 €/E/Jahr über digitale Rechte, Effizienz- und Reformschritte sowie technologische Synergien.
Der Neustart von Berlin kann damit unmittelbar beginnen. Alle Nachhaltigkeitsziele der UN-2030-Agenda sind durch arbeitsteilige und organisierte wirtschaftliche Tätigkeiten erreichbar. Auch Gemeingut-Ökonomien und neue digitale Rechte kommen dabei zum Zuge.
Das 1. UN-SDG-Ziel der „Beseitigung der Armut“ ist noch bis 2030 erreichbar! Zusätzlich zu den UN-SDG Zielen muss auch das 18. Ziel ins Auge gefasst werden: „FREE, SAFE & SOCIAL RESPONSIBLE MEDIA.“
Public Media: MediaBudgets, Honorare, Preise & Tarife
Das alte System der Mediakonditionen mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wird aufgegeben. Es hat sich als tödlich für Lokalzeitungen erwiesen. Und es hat unfairen Verhaltensökonomien von Agenturen und PR-Agenturen Vorschub geleistet.
Das neue Preissystem setzt auf dem öffentlichen Preisrecht auf und beginnt mit Selbstkostenpreisen plus 6% als summarisches Netto. Grundlage ist die seit Konrad Adenauer geltende VO Pr 30/53, die auch als Preisprüfungsverordnung bekannt ist.
Dazu kommen die Mindesthonorare für Journalisten, Autorpersonen und Content-Autoren, die nach den bislang geltenden Tarifregeln vertragsfrei ausgestaltet werden können. Wegen der Vielfalt der Regeln wird hier nur eine Bandbreite von 3.100 € bis 6.700 €/Monat angefordert. Bei 160 Arbeits- und Einsatzstunden je Monat.
Siehe: DJU: Aktuelle Tarifverträge, Honorarempfehlungen für Freie, FAQs, Musterverträge und mehr
Vorläufig gelten bis auf Weiteres Redaktionsstunden-Sätze als Maßstab für Lokaljournalismus und Journalismus mit bundespolitischer Relevanz:
- Lokaljournalismus Berlin incl. Wort-Bild-Termine = 3.100 €/Monat als Gehaltsziel
- Redaktionsstunden-Satz Kommunalpolitik (Dauerbeobachter) = 158,40 €/h
- Redaktionsstunden-Satz Bundespolitik (Dauerbeobachter) = 232,00 €/h
- Redaktionsstunden-Satz Europapolitik (reisender Dauerbeobachter) = 564,00 €/h
MediaBudgets, Honorare, Preise & Tarife sind so angelegt, alle im Medienbereich anfallenden Kosten und digitalen Wertschöpfungsgewinne innerhalb des Stadtgebietes Berlin mit 891,21 Km² zu internalisieren.
Ein Abfluss digitaler Provisionen und Kapitalströme soll verhandelbar und regulierbar werden. Alle Kostendimensionen sollen lokal gestaltbar und verhandelbar werden.
Dies hat mit den volkswirtschaftlichen Disparitäten des heutigen Internets mit Plattformökonomien und Datenökonomien zu tun, die vor allem sogenannten Hyperscalern zugute kommen.
Ziel ist es, zu einem ausdifferenzierten System von MediaBudgets, Honoraren, Preisen & Tarifen und öffentlichen Gebühren und Entgelten zu kommen, die fair nach Leistungs- und Verursacherprinzipien bemessen werden können. Für Allmende- und Gemeingutökonomien und Zuverdienst-Ökonomien wird dabei ausdrücklich Gestaltungsraum geschaffen. Public Open Innovation wird alltäglich!
Leitlinie:
»Wir wollen mehr Freiheit, Vertrauen, mehr Dialog und Demokratie und
soziale, finanzielle und technologische Synergien wagen!«
Oberziel ist es Nutzen und Wohlstand zu stiften, zu mehren und dabei Public Values auszugestalten!
Künftig wird jeder Flagship-Store und jede Marke lokal und global wahrgenommen! — Die City-West kann ihren Weltstadtcharme ihre Kreativität und das offene Flair der Metropole wieder zurück erobern!
Public Media | Public Media in Berlin! — Die größte Innovation im Journalismus — aktuell an 365 Tagen im Jahr! Lokale & globale Sichtbarkeit*. Keine Abo-Paywalls, keine Leser-Logins. Lesen & Schreiben – Neue digitale Rechte, Autor- & Medienformate mit Sichtbarkeit für alle Bürger & Gäste Berlins.
Gastbeiträge & Kolumnen anmelden: info@europress-aisbl.eu (mehrsprachig, Englisch, Deutsch)
Touchpoints, Rubrik & Media-Budget buchen: info@anzeigio.de
Autorperson & Medienformat akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.de
Public Media: MediaBudgets, Honorare, Preise & Tarife anfordern: info@anzeigio.de
*) News, Events & Olympia, Premieren & Sports werden echtzeitübertragbar im orbitalen 6G-Internet!
