Freitag, 18. Juli 2025
Home > Aktuell (Page 157)
Gründerzeitaltbau in Moabit

Umwandlungsverordnung 2020 erlassen

Das Land Berlin hat im März 2015 mit der Umwandlungsverordnung erstmals eine Genehmigungspflicht für die Umwandlung von Mietwohnungen in Wohnungseigentum in den sozialen Erhaltungsgebieten Berlins eingeführt. Die Verordnung tritt am 13. März 2020 außer Kraft. Da sich das Umwandlungsgeschehen weiter auf einem hohen Niveau befindet, sind die Anwendungsvoraussetzungen für den

Weiterlesen
Kinder in Armut

Armut: Mehr als 1,5 Millionen Kinder leben von Hartz IV

Hartz IV zieht eine breite Spur in den Sozialbilanzen: mehr als 1,5 Millionen Kinder leben noch immer von Hartz IV der Eltern und sind auf Grundsicherung angewiesen. Die Gesamtzahl sank innerhalb von drei Jahren leicht von 1,56 Millionen auf 1,51 Millionen im vergangenen Jahr, das zeigt eine Datenauswertung des Deutschen

Weiterlesen
Mahnmal Ewige Flamme

218. Kiezspaziergang am 8. Februar 2020

218. Kiezspaziergang: Vom Theodor-Heuss-Platz zur BMW-Niederlassung am Kaiserdamm Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann lädt zum 218. Kiezspaziergang am Samstag, dem 8. Februar 2020, um 14 Uhr ein. Treffpunkt ist auf dem Theodor-Heuss-Platz am Mahnmal mit der Ewigen Flamme, 14052 Berlin. Von dort geht es weiter zum rbb-Campus mit dem Haus des Rundfunks, wo Rundfunkgeschichte

Weiterlesen
Hunderegister Berlin

Warum stinken nasse Hunde?

"Schuld am Gestank nasser Hunde sind Mikroorganismen, die im Hundefell leben. Sie produzieren flüchtige organische Verbindungen, die wir als übel riechende Geruchsstoffe wahrnehmen. Dabei mieft trockenes Hundefell dezent und feuchtes penetrant, weil Wasser, das aus feuchtem Fell verdunstet, die Geruchsstoffe löst und mit in die Luft nimmt." Das schreibt Filmautorin

Weiterlesen
Dr. Johannes Ludewig (CDU)

„Politik muss früher bedenken, was passiert, wenn Gesetze auf Wirklichkeit treffen!“

Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates im Bundeskanzleramt, hat sich heute in einer Stellungnahme zur sogenannten Bonpflicht geäußert. Die Stellungnahme wurde in der Berlin-Mitte Zeitung ungekürzt veröffentlicht.

Weiterlesen
REWE Abholservice

REWE Markt in Berlin-Charlottenburg startet Abholservice

Smart einkaufen, Lebensmittel bequem online bestellen und im Supermarkt abholen, wann es passt – das geht ab sofort in Berlin-Charlottenburg. Der REWE Markt in der Sophie-Charlotten-Str. 41 bietet diesen praktischen Service an. Kunden können den REWE-Shop nutzen, oder die REWE-App, und haben online die Auswahl aus mehreren tausend Artikeln, darunter

Weiterlesen
Holocaust-Gedenktag

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Befreiung von Auschwitz

Das Jugendamt organisiert in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend, dem Jugendclub „Die Eiche“, dem Waldgymnasium, dem Walther-Rathenau-Gymnasium, dem Herder-Gymnasium und dem Gottfried-Keller-Gymnasium eine Gedenkveranstaltung zum 27. Januar 1945, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Gedenkveranstaltung mit dem Themenschwerpunkt „Solidarität“ findet am Montag, dem 27. Januar 2020, von 12.00

Weiterlesen
Horst-Dohm-Eisstadion

Freier Eintritt am letzten Schultag im Horst-Dohm-Eisstadion

Im Horst-Dohm-Eisstadion, Fritz-Wildung-Str. 9, 14199 Berlin, werden am Freitag, dem 31. Januar 2020, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, unter dem Motto “School’s Over” mit freiem Eintritt und kostenloser Schlittschuhausleihe und Garderobe die Weihnachtsferien eingeläutet. Weitere Information unter Tel. 030 29031136 oder im Internet unter www.horst-dohm-eisstadion.de

Weiterlesen
Regiokarte

Woher kommt mein Schulessen?

In fast 200 Berliner Schulen werden seit Beginn des neuen Schuljahres im August 2019 wöchentlich drei bis fünf regionale Bio-Lebensmittel im Schulessen verwendet. Die verwendeten regionalen Bio-Lebensmittel werden in den Speiseplänen mit der Rübe gekennzeichnet. Informationen zur Herkunft der Erzeugerinnen und Erzeuger werden jeden Monat in der Transparenzdatenbank zugänglich gemacht. Anlässlich

Weiterlesen
Alexanderplatz

Verbesserungen für den Fußverkehr im Mobilitätsgesetz

Das Berliner Mobilitätsgesetz soll auch umfangreiche Verbesserungen für den Fußverkehr schaffen. Der neue Gesetzentwurf des Mobilitätsgesetzes zielt auf mehr Sicherheit, längere Grünphasen an Ampeln, höhere Aufenthaltsqualitäten und verbesserte Barrierefreiheit. Heute hat der Berliner Senat den abgestimmten Entwurf verabschiedet und bringt die Vorlage in das Abgeordnetenhaus ein. Der ausführliche Beitrag mit

Weiterlesen