Pressefreie Lokalmedien und Lokalzeitungsplattformen sind systemrelevant für alle humanen Urbanisierungsstrategien und für alle „Smart Cities“ weltweit. Mittlerweile gibt es weltweit rund 1.700 erklärte und real laufende Metropolenkonzepte mit „Smart City-Zielen.“
Dazu kommen neue Offene Systemen mit „generativer AI“ (Artificial Intelligence) in die Welt, und besorgen eine radikale Zeitenwende in allen Medienökonomien.
Konstruktiver Journalismus und „Public Social Responsibility“ werden künftig im Mediensystem eine systemerhaltende und relevante Rolle spielen. „Public Social Responsibility“ wird sogar die bisherigen 17 UN-SDG-Ziele ergänzen. Die bisherigen „kostenlos-Ökonomien“ und Plattformökonomien werden durch faire Wertschöpfungsketten in allen humanen, sozialen und technologischen Arbeitsteilungen — etwa in Data-Centern — ersetzt.
Open-AI-Systeme werden auch die redaktionellen Wertschöpfungsketten in Lokalmedien verändern.
Ein Beitrag in der Berlin-Mitte Zeitung führt aus, wie unabhängige Lokalpresse künftig arbeitet und bisherige „Clickonomics“ hinter sich lässt:
Media-Agenturen ohne Mediabudgets sind out!
Medienebene für die City-West – statt Plattform & Medienkanal
Die Charlottenburg-Wilmersdorf Zeitung stellt eine offen zugängliche, pressefreie Medienebene her, die ohne Log-in und ohne Abo-Paywalls und ohne umsatzbezogene Digitalprovisionen funktioniert.
Zusammen mit dem Mediennetzwerk Berlin mit 12 Bezirkszeitungen entsteht eine 891 km² große sichtbare pressefreie Medienebene, die potentiell alle Internetangebote und – technologien sowie alle Mediensysteme „konnektieren“ kann.
Journalismus und die Lokalpresse funktionieren dabei als „Mind- & Door-Opener“, die nur Leser und Zugriffe auf die Internetangebote aller interessierten Akteure bringen. Diese können dabei „on-site“ alle ihre Anliegen und eCommerce frei selbst in eigener Regie optimieren und gestalten.
„Clickonomics“ mit digitaler Blindleistung & AdFraud gehören schon bald der Vergangenheit an!
Die Überwindung des „Smart-City-Gap“ kann so wirtschaftlich gemeistert werden. Bisher verhindern enorme Marketingkosten die Verbreitung und öffentliche Nutzung kostengünstiger IoT-Technologien. Ferner werden alle digitalen Kostenfaktoren lokal kalkulierbar und verhandelbar. Digitale Blindleistung kann zudem minimiert und in Nutzen investiert werden (bisher rund 400 €/Einwohner/Jahr).
So macht es künftig auch Sinn, Medienbeiräte mit kuratorischen Zielen in lokalen Bereichen auf den Weg zu bringen, in denen heute nur die EU-Kommission im Dialog mit Plattformkonzernen helfen kann! — Vor allem wird die wichtigste Voraussetzung für eine inklusive, digitale soziale Marktwirtschaft geschaffen: Sichtbarkeit und Transparenz, freie wirtschaftliche und kreative und künstlerische Entfaltung!

Welche Berliner Unternehmensverbände, City-Arbeitsgemeinschaften und Wirtschaftsförder-Experten und Wirtschaftspolitiker tragen mit Gastbeiträgen und Meinungen zu diesem historischen Jahrestag bei?
Kontakt: info@charlottenburg-wilmersdorf-zeitung.de