Montag, 17. November 2025
Home > Natur
Screenshot aus dem Youtube-Video "Was passiert, wenn Schweine einfach leben dürfen?"

Ihr Schweine seid super!

Wir haben viele Vorurteile gegenüber Schweinen. Sind sie wirklich dumm, schmutzig oder lächerlich? - Der Tierarzt Dr. Karim Montasser räumt in seinem Youtube-Video mit unseren Vorurteilen über normale Hausschweine auf. Auf charmante Art und Weise zeigt er, wie sozial, neugierig und eigenständig Schweine in Wirklichkeit sind. Er begleitet Dagmar auf

Weiterlesen
Zitterpappel ( Populus tremula

Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

Die sommergrüne Lichtbaumart wird maximal 200 Jahre alt und ist die am meisten weltweit verbreitetste Pappelart. Aufgrund ihres rasches Jugendwachstum eignet sie sich gut als Vorwaldart für Kahlflächen. Waldbaulich dient sie als Mischbaumart zur Fichte aber auch als Ergänzung zu anderen Laubhölzern. Ihre geringen Bodenansprüche, der schnelle Wuchs und die

Weiterlesen
Schlehensträucher im Freizeitpark Marienfelde

Die Schlehe – die Königin des Novembers

Bei einem Spaziergang durch die herbstlichen Natur kann man jetzt noch im November ein paar Entdeckungen machen. An manchen Stellen sieht man die aufgewühlte Erde von Wildschweinen. Andernorts die Fährte von Rehen. Ein paar Singvögel zwitschern nun verhalten, fast zart. Ein Klang, der zum Innehalten ermuntert. Krähen halten dagegen, Wildgänse

Weiterlesen
Stockenten

Sanierung des Fennsees

Der Fennsee wird durch neue Flachwasserzonen aufgewertet. Bepflanzt mit heimischen Wasserpflanzen soll hier der Sauerstoffaustausch und das Leben im Waser belebt werden. Bis Dezember werden daher umfangreiche Arbeiten im Fennsee ausgeführt: massenhaft gewachsende Wasserpflanzen, Entengrütze und Algenteppiche werden entfernt. Uferzonen und Gewässerränder werden neu bepflanzt. Der Fennsee hat mit seinen steilen Ufern und

Weiterlesen
Netzstieliger Hexenröhrling

Pilze finden und bestimmen im Herbst

Der Sommer war sehr regenreich. Der Herbst verspricht daher eine reiche Pilzsaison in Berlin und in Brandenburg. In Berlin und im Umland warten vielversprechende Pilzreviere auf Jäger und Sammler. Birkenpilze, Maronen, Butterpilze, Steinpilze und Pfifferlinge und viele andere eßbare Pilze sind in beliebten Waldgebieten zu finden. In Berlin sind es

Weiterlesen
Volkspark Jungfernheide

Volkspark Jungfernheide hat einen Erlebnispfad Stadtnatur

Den Erlebnispfad Stadtnatur im Volkspark Jungfernheide wurde heute eröffnet. Die Pressemitteilung vom 10.09.2025 informierte vorab. Der Pfad lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Geschichte des Parks sowie seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Der Rundweg umfasst zehn Stationen, die durch Holzstelen des Berliner Künstlers Sebastian Gurski markiert sind. Jede

Weiterlesen
Birken-Kiefern-Wald

Tegeler und Spandauer Forst ab 19. August wieder begehbar

Vorsicht in sturmgeschädigten Bereichen weiterhin notwendig Das Sturm-Tief „Ziros“ hat Ende Juni berlinweit viele Bäume umgeworfen. Am stärksten betroffen waren der Tegeler und Spandauer Forst. Hier wurden ganze Baumgruppen umgeweht. Für die Berliner Forsten bedeutete dies Schwerarbeit, denn die Verkehrssicherheit auf Wegen und angrenzenden Straßen musste wiederhergestellt. Bäume mussten gefällt, geräumt

Weiterlesen
Widderchen in Marienfelde

Seltener Bewohner am Wegesrand – das Widderchen

Ein Spaziergang in Marienfelder Freizeitpark brachte uns wieder neue Entdeckungen. Auf dem Weg hoch zum Aussichtspunkt über die Stadt, begegneten wir einem kleinen aber auffälligen Insekt: schwarz mit roten Flecken. Zuerst dachten wir an eine große exotische Fliege. Aber nein beim Nachforschen enttarnten wir das Insekt als seltenen Schmetterling. Es war

Weiterlesen
Vogelbeobachtung auf Eiswerder.

Vogelparadies Eiswerder in Spandau

Stockenten, Spatzen, Amseln, Schwäne und auch seltene Exemplare wie Girlitz, Zilpzalp und Pirol - sie alle und noch viel mehr haben die Spandauer Wasserstadt Eiswerder zu ihrem Lebensraum gemacht. Touristen und Spandauer erfreuen sich vor allem in den Sommermonaten an dem herrlichen Gesang und dem lustigen Treiben dieser Vögel.Die „Inselgärten

Weiterlesen
Baumstumpf einer Buche

Wurzelstock einer Buche wird von Pilzen erobert

Eine stattliche Buche wurde vor einiger Zeit im Gemeindepark Lankwitz gefällt. Zurück blieb ein überaus großer Wurzelstock und Stubben, der die Buche wohl über mehr als hundert Jahre getragen hat.Der feuchte Sommer hat nun ein opulentes Schauspiel in Zeitlupe in Gang gebracht: aus dem Wurzelstock und den Wurzeln wuchern Pilze.

Weiterlesen