Montag, 07. Juli 2025
Home > m/s (Page 2)
Masterplan Solarcity Berlin

Berliner Masterplan Solarcity 2025–2030 wird fortgesetzt

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hat am 6. Mai den neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 im Berliner Senat vorgestellt. Ziel ist es, bis zum Jahr 2035 mindestens 25 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms aus Solarenergie zu gewinnen. Ende des Jahres 2024 waren in Berlin insgesamt rund 42.000 Solaranlagen

Weiterlesen
Spreewaldgurken

Golßen: die Gurkenproduktion am Spreewaldhof ist für die Zukunft gesichert

In n einem Spitzengespräch wurde am 28. April in Golßen die Zukunft der Spreewaldkonserve Golßen GmbH beraten und gesichert. An der Gesprächsrunde nahmen unter anderem Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller, der Landrat von Dahme-Spreewald, Sven Herzberger, die Bürgermeisterin von Golßen, Andrea Schulz, der Geschäftsführer der Spreewaldkonserve Golßen GmbH, Till Alvermann, der

Weiterlesen
Lindenwanzen (Oxycarenus lavaterae)

Lindenwanzen in Berlin gesichtet

In Pankow sind erste Kolonien von Lindenwanzen gesichtet worden. Die relativ harmlosen Lindenwanzen ((Oxycarenus lavaterae) zeigen massenhafte Koloniebildungen an Baumstämmen. Während der Vegetationszeit ab dem Frühjahr wandern die Lindenwanzen ab zu den Laubblättern um dort zu saugen.Sie sind nur als Lästlinge eingestuft und gefährden Bäume nicht. Mehr dazu ist in der Pankower

Weiterlesen
tipberlin: Showtime

tipBerlin: Showtime Florentina Holzinger

Florentina Holzinger zählt derzeit zu den spannendsten Stimmen der europäischen Theaterlandschaft. Ihre Opern-Adaption Sancta – bekannt geworden durch ungewöhnliche Bilder wie skatende Nonnen – hat sie nicht nur Kontroversen ausgelöst, sondern wurde auch zum dritten Mal in Folge zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Ein bemerkenswerter Erfolg für eine Künstlerin, die mit

Weiterlesen
Kirschblüte Berlin

Kirschblütenzeit im April in Berlin

Zu den ersten und schönsten Blüten im Jahr zählt die Kirschblüte. Insbesondere die importierte japanische Kirsche bezaubert uns Jahr für Jahr mit ihrer wundervollen rosafarbenen Blütenpracht. — In Japan heißt Kirschblüte „Sakura“, sie ist dort ein Symbol für Vergänglichkeit, Aufbruch und Schönheit.Die klassische Baumart ist der Yoshino-Kirschbaum (Prunus × yedoensis).

Weiterlesen
Radfahren im Frühling

Ausflüge über die grünen Radwege in Berlin

Eine Radtour durch Berlin? - Die 20 ausgearbeiteten sportlichen Radtouren der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz machen es möglich. Seit zwanzig Jahren wird daran gearbeitet. Die Grünen Hauptwege haben eine Gesamtlänge von 575 Kilometern. Sie verbinden unterschiedliche Landschaftsräume, architektonisch interessante Bauwerke und allgemein wichtige Stadtmarken in Berlin. So lassen

Weiterlesen
Kleingarten mit Laube

Gärtnern im April: die wichtigsten Tipps

Der April ist ein wichtiger Monat für die Gartenarbeit. Der Boden erreicht jetzt die ideale Temperatur für das Wachstum der Pflanzen. Die Vegetationsperiode beginnt. Insekten und Vögel regen sich und werden aktiv. Die Natur erwacht zum Leben. Das ist der Startschuss für Gartenbesitzer, Balkongärtner, Urban Gardener, Palettengärtner und Laubenpieper. Für alle

Weiterlesen
Gemüsegarten

Gemüse im Garten selbst anbauen

Von Michael Springer Manche Kleinkinder erkunden bereits im Alter von zwei Jahren den Garten. Sie wollen Pflanzen und Blumen begießen und auch pflücken und den Duft riechen. Erst mit vier oder fünf Jahren entwickeln Kinder ein Interesse an der Gartenarbeit und entwickeln Neugier für Natur und Pflanzen. Mit einfachen Tätigkeiten wie

Weiterlesen
Rotes Rathaus

Verwaltungsstrukturreform in zweiter Lesung im Senat beschlossen

Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 1. April 2025 den Gesetzentwurf für die einfachgesetzlichen Regelungen sowie die Verfassungsänderungen zur Verwaltungsreform in zweiter Senatsbefassung auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, beschlossen. Damit ist die umfassendste Reform der Berliner Verwaltung in den vergangenen Jahrzehnten vom Senat verabschiedet. Kern

Weiterlesen
Plattformökonomien

EU reguliert die Plattformarbeit

In der Europäischen Union arbeiten rund 28 Millionen Menschen für Digitale Plattformen. Die Tendenz dieser Beschäftigungsformen ist steigend. Jedoch sind die Rechte und der Beschäftigtenstatus der Mitarbeitenden oftmals unklar und oft prekär. Vor allem aber ist die Absicherung im jeweiligen nationalen Sozialsystem an kaum überschaubare Konditionen und Bedingungen geknüpft.Mit einer

Weiterlesen