Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Natur (Page 3)
Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Saison der Eichenprozessionsspinner hat begonnen

Seit 2004 sind Eichenprozessionsspinner in Berlin in größerer Häufigkeit gesichtet worden. Von Mai bis Mitte Juni sind die Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) aktiv und wandern in Gruppen zur Nahrungssuche. Der Eichenprozessionsspinner ist ein nachtaktiver Schmetterlingnachtaktiver Schmetterling und gehört zur Familie der Zahnspinner Notodontidae. Die Brennhaare der Raupen bewirken starke

Weiterlesen
Volkspark Jungfernheide

Volkspark Jungfernheide wird runderneuert

Im Volkspark Jungfernheide sind größere Landschaftsbauarbeiten gestartet worden. Heute, am 2.Mai 2023 war Baubeginn. Bis zum Ende Oktober wird abschnittsweise gearbeitet, die betroffenen Bereiche werden jeweils kurzzeitig abgesperrt, um eine sichere und reibungslose Bauabwicklung zu gewährleisten. Die als „nachhaltige ökologische Aufwertung“ bezeichneten Baumaßnahmen werden mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für

Weiterlesen
Bärlauch und Maiglöckchen

Bärlauch: Verwechslungen führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter. Im Frühjahr frisch geerntet verwenden viele Menschen die Pflanze in der Küche für vielseitige Gerichte, wie Suppen, Soßen und Salate. „Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit dem giftigen Maiglöckchen

Weiterlesen
Graugänse, Blässhühner und Stockenten

Die Brutsaison 2023 beginnt — Wasservögel bitte nicht stören!

Noch ist der Winter nicht vorbei, es stürmte heftig, bei Temperaturen um den Nullpunkt. Die gefühlte Temperatur war erheblich kälter. Im Britzer Garten haben sich Wildgänse, Stockenten und Blässhühner einträchtig in windgeschütze Uferbereiche geflüchtet, und suchen schon nach geeigneten Brutplätzen am Ufer. — Im Engelbecken in Friedrichshain-Kreuzberg brütet schon ein

Weiterlesen
Volkspark Jungfernheide

Terraforming im Volkspark Jungfernheide

Von Michael Springer Im Volkspark Jungfernheide wird ein Experiment durchgeführt, das vereinfacht als „Terraforming“ verstanden werden kann.Der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf führt ab November 2022 „Maßnahmen zur Regeneration und Vitalisierung“ durch, die nährstoffreichen Pflanzenkohle-Kompost in den Oberboden einbringen. — Die Arbeiten werden bis ins Frühjahr 2023 andauern. In der Pressemitteilung vom

Weiterlesen
Insektenhotel im Ökowerk Teufelssee

Insektenhotel — oder ein Grabmal von Ökologen?

Von Michael Springer Naturliebhaberei und Do-it-Yourself-Philosophien treiben in Deutschland bisweilen seltsame Blüten. — „Regenbogen-Themen“ einer bunten Illustrierten-Presse sind Geschichte, heute stehem „grüne Bau-Themen“, „Urban Gardening“, Hochbeete aus Altholz-Paletten und als ökologisch verstandene Bauweisen, auf den Titelseiten. 60 Jahre nach Erscheinen des Sachbuchs „Der stumme Frühling“ der US-Biologin Rachel Carson, ist

Weiterlesen
Distelfalter (Vanessa cardui)

MDR-Themenschwerpunkt zur UN-Artenschutzkonferenz

Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha

Weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Giftpflanze: Das Kreuz mit dem Jakobskreuzkraut

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, ist vor allem für junge Pferde und Islandponys gefährlich. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. In Charlottenburg-Wilmersdorf ist es am Stadtrand, in

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar: Lehrpfad

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen.Mehr zu diesem Thema ist in der Tempelhof-Schöneberg Zeitung

Weiterlesen