Mittwoch, 30. April 2025
Home > Aktuell > Kalt zapfen, inspirieren & einladen!

Kalt zapfen, inspirieren & einladen!

Einfach.SmartCity.Machen: Berlin!

Berlin ist ab 20. April 2020 wieder auf dem Weg zum Neustart! Kleine Geschäfte und Läden unterhalb 800 Quadratmetern dürfen wieder unter Einhaltung der Quarantäneregeln öffnen.

Doch die Corona-Krise zwingt leider viele Gaststätten, Kneipen und Cafés in die Insolvenz. Das Flair und die Lebendigkeit der City-West zwischen Funkturm und Urania drohen damit verloren zu gehen. Deshalb sind Lichtblicke und Lichtstreifen am Horizont gefragt, auch geldwerte, berechenbare und stabile Vorteile.

Die Charlottenburg-Wilmersdorf Zeitung unterstützt Gaststätten, Kneipen und Cafés bei Neueröffnungen und der Sanierung in Eigenverwaltung.

Individuelle Pressearbeit und kostenloses berlinweites Online-Marketing können helfen.

Aktion: „Kalt zapfen, inspirieren & einladen!“

Je nach Stadtlage, Betriebsform, Zielgruppen und Betriebskonzept kommen nur individuelle Formen der Unterstützung in Frage. Die Strategie: erst „Servicialisierung“ – dann „Digitalisierung“.

Da noch über Monate mit Infektionsschutzmaßnahmen gearbeitet werden muss, gibt es neue Prioritäten bei der Kundengewinnung und in allen Geschäftsprozessen.

Statt „Zufallsmarketing“ und „Laufkundschaft“ zählen künftig „Inspirieren“ und „Einladen“. Das Registrieren der Gäste und berührungsloses Bezahlen werden künftig zu Servicestandards. Dies muss natürlich auch öffentlich kommuniziert werden.

Die DNA der City-West zwischen Tradition und digitaler Moderne kann dabei in eine neue Zukunft gerettet werden.

Statt breitgestreuter Zielgruppen werden künftig „eingeladene Gäste und Gruppen“, „qualitative Innovationen“ und „Ereignisse“ das Geschäft tragen müssen.

Mobilität – Kulinarik – Kunst und Kultur

Die neuen Synthesen der City-West spielen mit den Kreationen und Innovationen der digitalen und sozialen Stadt. Offenheit und offene Zugänge und öffentliche Angebote und Einladungen ermöglichen überschaubare Kommunikationskosten und eine Steigerung von Erlebniswert und Kundennutzen. Kulinarik, Kunst und Kultur müssen zu höherwertigen Erlebnissen verbunden werden. Die sichere Mobilität gehört dazu!

Einfach.SmartCity.Machen: Berlin!

Kreativität. Innovationsgeist und Gastfreundlichkeit erlauben neue Synergien, Freiräume und mannigfaltige Spielräume.

Die urbane Zukunft wird eine Orchestrierung von Mobilität – Kulinarik – Kunst und Kultur als „komponiertes und medial organisiertes Service-Erlebnis“ fördern. Es ist die Chance für neuen Unternehmergeist!

Öffentlichkeit und Kommunikationskosten-Minimum
Die Charlotttenburg-Wilmersdorf Zeitung wird mit einem SmartCity-Informationssystem gekreuzt, das künftig auch alle Zeitungen, Pressemedien und Journalisten weltweit integrieren können.

Öffentlichkeit, bewußte Lesereichweiten und „Talk of Town“ sorgen für mannigfaltige und kreative „mentale Verbindungen“ in der ganzen Stadtgesellschaft. Mit nur einer einzigen Botschaft und mit permanent sichtbaren Touchpoints kann schon jetzt der gesamte Metropolenraum Berlin „inspiriert“ werden.

Die digital-mediale-soziale Marktwirtschaft wird damit viel effektiver in Gang gesetzt, als mit Apps, Social-Media und lokalen Standort-Initiativen.

Vor allem wird eine neue Dimension erschlossen: tagesaktuelles Echtzeit-Marketing! Morgens „inspirieren & einladen“ – abends Gäste und Gruppen empfangen und „kalt zapfen!“

Als Teil eines europaweiten „SmartCity x SmartCountry“-Projektes wird die Charlotttenburg-Wilmersdorf Zeitung künftig auch dabei helfen, regionales und internationales Online-Marketing,“Online-Incoming“ und „Audience Management“ und „wettergesteuertes Event-Management“ zu organisieren.

Mehr Informationen:
Berlin-Brandenburg: info@anzeigio.de
London: info@anzeigio.com (coming soon!)