Mittwoch, 30. April 2025
Home > Aktuell > 100jähriges Bestehen der Messe Berlin

100jähriges Bestehen der Messe Berlin

Funkturm, ICC und Messe Berlin

Anlässlich des 100. Jahrestags ihres Bestehens hatte die Messe Berlin am Freitag, 21. Juli 2023, zu einem Rundgang eingeladen, an dem auch Charlottenburg- Wilmersdorfs Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch teilnahm.
Die bereits im Jahr 1914 für Automobilausstellungen fertiggestellte erste Messehalle befand sich nördlich des heutigen Messegeländes auf dem Parkplatzgelände zwischen dem Zentralen Omnibusbahnhof und dem S-Bahn-Ring.
Die Messe Berlin rund um den 1926 errichteten Funkturm blickt auf eine äußerst bewegte Geschichte zurück. Neben vielen international bedeutenden Ausstellungen und Events tagte hier einst unter anderem aber auch die Bundesversammlung und wählte die Bundespräsidenten Theodor Heuss (1954), Heinrich Lübke (1959) und Gustav Heinemann (1969). – Seit 2011 wird die Messe Berlin auch Berlin ExpoCenter City genannt.
Auf dem Messegelände befinden sich 27 Messehallen mit über 190.000 m² Hallenfläche. Das Gesamtgelände einschließlich der Neuübertragungen an der Jafféstraße aus dem Jahr 1997 umfasst rund 550.000 m².

Die wichtigsten Berliner Großmessen und zugleich auch großen nationalen Schaufenster der Wirtschaft auf dem Messegelände sind:

  • Internationale Funkausstellung (IFA)
  • Internationale Tourismus-Börse (ITB)
  • Internationale Grüne Woche Berlin (IGW)
  • YOU (Jugendmesse)
  • InnoTrans (Messe für Verkehrstechnik und Fahrzeugsysteme)
  • Fruit Logistica (Internationale Messe für Frucht- und Gemüsehandel)
  • Venus Berlin (Internationale Erotikmesse)
  • Boot&Fun (Messe für Wassersport)

Ehemals bedeutende Messen waren:

  • Internationale Automobil-Ausstellung
  • Art Forum Berlin (Messe für Gegenwartskunst)
  • Popkomm (Musikmesse)
  • AAA – Auto-Ausstellung Berlin
  • Deutsche Industrieausstellung Berlin
  • Freie Berliner Kunstausstellung.

Südlich von Berlin eröffnete im Jahre 2012 in Selchow – direkt angegliedert an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg – mit dem Berlin ExpoCenter Airport.
Das sanierungsbedürfte ICC war im Jahr 2014 geschlossen worden, rund 35 Jahre nach seiner Eröffnung 1979. Der Betrieb des Hauses galt lange als defizitär. Um Kongresse weiter in Berlin zu halten, wurde für die Messegesellschaft als Ersatz im Jahr 2014 der City Cube auf dem Areal der früheren Deutschlandhalle errichtet.

Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch sagte zum Rundgang am 21.7.2023:

„Die Messe Berlin war und ist ein Fenster in die Welt für die Stadtgesellschaft. Bis heute ist diese Institution mit ihren vielen Themen ein Ort, an dem die Welt zuhause sein kann. Ich bin stolz und sehr dankbar, die Messe Berlin als Teil der kreativen Vielfalt in unserm Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu wissen. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit mit der Messe, auch um gemeinsam Themen wie die Weiterentwicklung des Areals sowie des ICC gemeinsam positiv entwickeln zu können.“


Messen im Wandel und in der Digitalen Transformation

Mit der Schließung des ICC ist der Messestandort Berlin strategisch schwer geschädigt worden. Die fehlende Wirtschaftlichkeit der Gebäude-Architektur hat sich als schwere Last für die landeseigene Messegesellschaft erwiesen. In allen deutschen Messestädten haben ähnliche Probleme und bauliche Investitionszwänge zu großen konzertierten Anstrengungen von Wirtschaftspolitik, regionaler Wirtschaft und jeweiligen Landesregierungen geführt. In Berlin wurden über nunmehr ein Jahrzehnt die notwendige Erneuerung des Messestandortes mit Nutzung des ICC verabsäumt.
Parallel hat sich im Rahmen der Digitalisierung die Bedeutung großer Publikumsmessen abgeschwächt. Weltweit übernehmen digitale Messe-Marktplätze die wirtschaftliche Führung.

Für die gesamte City-West ist diese Entwicklung fatal, weil auch die Innovationsführung von Standorten ein großes Gewicht für den Erfolg bedeutender Branchenmessen hat.
So werden heute vor allem neue Ideen für die Nutzung des ICC und für neue Synergien mit der Messe Berlin gesucht.