Donnerstag, 20. November 2025
Home > Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Page 31)
Bonhoefferufer

Ausschreibung: Klimaanpassungskonzept für die südliche Mierendorffinsel

Der Klimawandel führt immer mehr zur Überwärmung und zu Dürreperioden. Vor allem in der Innenstadt müssen mögliche Anpassungsmaßnahmen geplant werden, die Mikroklima, Energieverbrauch, Wärmeschutz und Wasserhaushalt und Strahlungshaushalt betreffen. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird die Mierendorffinsel besonders in den Blick genommen, denn hier ist ein hohern Anteil bioklimatisch belasteter Gebiete zu finden.

Weiterlesen
Graureiher (Ardea cinerea)

Der Lietzensee soll naturnäher werden

Der Lietzensee ist prägendes Element eines Gartendenkmals und bietet zugleich beste Voraussetzungen für mehr Naturnähe und Naturschutz. Der 6,6 Hektar große Lietzensee wird aus dem Grundwasser gespeist und hat keinen Zufluss.Mit bis zu zwei bis vier Metern Wassertiefe hat der Lietzensee limnologische Mindestvoraussetzungen für ein funktionierendes Ökosystem, das im Klimawandel

Weiterlesen
Rheingauer Weinbrunnen

Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz ab 21. Mai 2022

Ab Samstag, dem 21. Mai 2022, um 16 Uh ist der traditionelle Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz wieder geöffnet. Die Saison geht in diesem Jahr bis zum 17. September. Die Weinlieber*innen dürfen sich auf 103 Ausschanktage freuen — jeweils montags bis samstags von 15 bis 22 Uhr. Der Weinbrunnen ist auch

Weiterlesen
Trinkbrunnen Detailansicht

Trinkbrunnen in Berlin und in Charlottenburg-Wilmersdorf

Am 14. April haben die Berliner Wasserbetriebe die Brunnensaison 2022 gestartet. Berlinweit warten und betreiben die Berliner Wasserbetriebe Zierbrunnen und Trinkbrunnen in acht Berliner Bezirken. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist als Kooperationspartner mit dabei.Inzwischen gibt es berlinweit schon 189 dieser Trinkbrunnen. Sie spenden nicht nur frisches Trinkwasser, sondern helfen auch indirekt

Weiterlesen
Bäume und Stadtgrün wässern jetzt!

Kein Regen im März: „Bitte Bäume wässern!“

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig zeigt wieder „rote Farben.“Das pflanzenverfügbare Wasser im Boden sinkt auf dramatisch niedrige Werte. Der Dürremonitor erfasst auch die Dürreintensität seit dem Jahr 1952. Laut Deutscher Wetterdienst ist der März 2022 bisher trockenster März seit Start der Wetteraufzeichnung. Vor allem Bäume und

Weiterlesen
Kirschblüte Berlin

Kirschblüte in Berlin – der Frühling lacht

Von Michael SpringerDie Temperaturen steigen, die Tage werden länger, der meteorologische Frühling hat schon begonnen. Noch wenige Tage, dann beginnt auch der kalendarische Frühling. Am Sonntag, den 20. März 2022 um 10:37 Uhr (CET) fliegen wir rasant in die schönste Jahreszeit und können nach den anstrengenden Winter-Monaten das Leben wieder

Weiterlesen
Baumfällung

Baumfällsaison verlängert

Zahlreiche planmäßige Baumpflegemaßnahmen mussten aufgrund der drei schweren Sturmereignisse in den vergangenen Wochen verschoben werden. Einige der Maßnahmen, insbesondere Fällungen, konnten nicht wie geplant umfänglich bis zum 28. Februar 2022 erledigt werden. Die Verkehrssicherungspflicht in Grünanlagen hat oberste Priorität. Auf Wunsch des zuständigen Fachbereiches Grünflächen durch das Umwelt- und Naturschutzamt

Weiterlesen
Hotel Ukraine am Majdan in Kiew

Solidarität mit Kiew-Petschersk und Charkiw: Gesprächsrunde am 3. März 2022

Zwei Bezirksbürgermeisterinnen laden gemeinsam ein: Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg aus Steglitz-Zehlendorf treffen sich zu einer Gesprächsrunde, um Solidarität mit den ukrainischen Partnerkommunen Kiew-Petschersk und Charkiw auszudrücken und die Umsetzung konkreter Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. Zu dem Gespräch sind ukrainische Partner:innen und interessierte Bürger:innen eingeladen. Petschersk und Charlottenburg-Wilmersdorf

Weiterlesen
Aufstellung des Berliner Landeshaushalts

Alarmstufe: „Rotstift“ in Berliner Bezirken

Die Aufstellung des Berliner Landeshaushalts wird nicht einfach. Denn es muss gespart werden, Die Lage ist ernst - und erfordert Einschnitte und neue kreative Lösungen. Acht Bezirksbürgermeister:innen von Berliner Bezirken schlagen nun Alarm, und haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Gemeinsame Erklärung der Bezirksbürgermeister:innen zur Finanzausstattung der Bezirke | Berlin,

Weiterlesen
Sturmwetter

Sturmwarnung – Wochenmärkte abgesagt

Der Deutsche Wetterdienst warnt in seiner amtlichen Unwetterwarnung für Berlin vor orkanartigen Böen mit Spitzengeschwindigkeiten von 100 bis 120 Stundenkilometern (Stärke 12) im Zeitraum von Mittwochabend ab 22 Uhr bis voraussichtlich Freitag, den 18. Februar 2022.Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger hat daher im Interesse der Sicherheit entschieden, dass die Wochenmärkte

Weiterlesen