Montag, 24. November 2025
Home > Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Page 28)
Einschulung 2023/2024: Anmeldefrist

Einschulung zum Schuljahr 2023/2024: die Zeit zur Grundschulanmeldung ist gekommen!

Für Kinder mit einem Geburtsdatum zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 ist die Zeit der Grundschulanmeldung gekommen. Vom 10. bis 21. Oktober 2022 müssen Erziehungsberechtigte ihre Kinder, die zum Schuljahr 2023/24 schulpflichtig werden, an der Einzugsbereichsschule anmelden. Welche Unterlagen müssen Eltern zur Anmeldung mitbringen?• die

Weiterlesen
Berliner Stadtreinigung - BSR

Die Beseitigung unrechtmäßig abgelagerter Abfälle aus Grünflächen wird vereinfacht

Berlin schafft eine einheitliche Regelung zur Entsorgung unrechtmäßig abgelagerter Abfälle aus Grünflächen. Künftig soll die BSR die Erfassung und Entsorgung übernehmen. Dies wurde auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch vom Berliner Senat beschlossen. Dazu soll das Abgeordnetenhaus eine Änderung des Berliner Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes beschliessen. Mit

Weiterlesen
Original „Pichelsteiner Eintopf

„Supp-ventionen“ erreichen wettbewerbswidriges Niveau

Glosse Michael Springer „Sozialstadtrat erhöht Zuwendungen für Suppenküchen und Wärmestuben“ — diese Meldung wärmt das Herz und hebt die von Energiekostensteigerungen und Gaskrise gebeutelte allgemeine Stimmung. Arne Herz (CDU), Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Bürgerdienste und Soziales, hat ins Steuersäckel gegriffen, um künftig mehr Geld für die Suppenküchen bereit zu stellen. Sein Anliegen

Weiterlesen
Das neue Wohnquartier am Schlossgarten in Charlottenburg

Neue Wohnungen am Schlosspark Charlottenburg

Ein neues Wohnquartier und eines der größten Wohnungsbauprojekte in Berlin ist vollendet. Am Schlossgarten in Berlin-Charlottenburg sind Wohnungen für rund 1.500 Menschen und eine Kita entstanden. Der der letzte Bauabschnitt wurde zum Oktober übergeben. Bauzäune und Bagger sind weg, die letzten Bewohnerinnen und Bewohner ziehen in ihr neues Zuhause ein. Das

Weiterlesen
Tauentzien: Weihnachtsbeleuchtung

City-Sharing-Ökonomie: Weihnachtsbeleuchtung in Zeiten der Digitalisierung

Von Michael Springer Die alljährliche Frage nach der Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung drängt erneut: das Land Berlin spart bei den Zuschüssen. Und eine neue Finanzierungslösung muss gefunden werden. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz hat sich klar geäußert: „Wir können doch niemandem ernsthaft vermitteln, dass wir Hunderttausende Euro an Steuergeld für Weihnachtslichter ausgeben, während alle zum

Weiterlesen
Dynamische Komplexitäten digitaler Kommunikation

Zeitenwende: Transformation der Lokalpresse

Von Michael Springer Das Land Berlin möchte eine Digitalisierungsstrategie entwickeln, „die auf Nachhaltigkeit, Teilhabe und wirtschaftlicher Entwicklung fußt. Dabei kommt ein breites Spektrum an Handlungsfeldern, Einzelmaßnahmen und Zukunfsthemen zum Tragen. Das Ziel der Strategie ist ein lebenswertes Berlin, das auch im digitalen Zeitalter für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zugänge

Weiterlesen
Blackout im Hochhaus

Blackout-Vorsorge in Berliner-Großsiedlungen

Der Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg hat bereits vorgewarnt: „Wir können flächendeckende Stromausfälle nicht ausschließen.“ — Vor allem, wenn die in diesem Jahr verkauften 650.000 Heizlüfter gleichzeitig ans Netz gehen, gebe es dafür nicht mehr genügend Strom, meint Landsberg. Seine Warnung ist konkret: „Jeder Bürger müsste sich

Weiterlesen
Grossplakatwerbung an Hausfassaden

Großflächenwerbung — ein Dauerärgernis!

Das Eckhaus an der Kantstraße Ecke Kaiser-Friedrich-Straße wirbt auf einer Gerüstplane mit den mutigen Lettern „AM BESTEN SCHMECKT´S, WENN ES ALLEN SCHMECKT!“ — Die opulente Großflächenwerbung für plastikverpackte, vegane und konventionelle Brotaufstriche der Marke „Rügenwalder Mühle“ ist ein Fall für eine öffentliche Rüge und ein „Compliance-Fall“ zum Thema Nachhaltigkeit. Die beliebte

Weiterlesen
Radarfalle

Es ist nie zu spät … zum Abbremsen!

Tempobegrenzungen auf Berliner Hauptstraßen werden oft übersehen. Es wird zu schnell gefahren, denn bei Tempo 30 fühlen sich so manche Autofahrende ausgebremst — zumal wenn sie von eScootern oder Radfahrenden eingeholt werden. Überdies sind Verkehrsschilder auch leicht in der Fülle aller Werbebotschaften im Stadtbild leicht zu übersehen. Die Polizei Berlin

Weiterlesen
Staudengarten

Sommerfest im Mossestift mit Wildstauden-Aktion am 4. September 2022

Naturschutz und Artenvielfalt können in der Stadt, in Gärten und Grünflächen gefördert und entwickelt werden. Seit September 2021 ist die Bezirksgärtnerei ein Kooperationspartner im bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich dafür entschlossen, in der Bezirksgärtnerei produzierte Wildstauden auch an

Weiterlesen