Samstag, 05. Juli 2025
Home > Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Page 23)
Baumfällung: Stammabschnitte

Klimaanpassung mit der Motorsäge — so funktioniert es in Berlin!

Das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt das Fällen von Bäumen lediglich zwischen dem 01. Oktober und dem 28. Februar eines Jahres. — Doch Verkehrssicherung geht vor - es gibt die „Legalausnahme“ gemäß § 39 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 BNatSchG, wenn ein öffentliches Interesse besteht und die Verkehrssicherheit weder auf andere Weise

Weiterlesen
Hochmeisterplatz in Berlin-Halensee

Soziales Erhaltungsrecht in Wilmersdorf-West und rund um den Brabanter Platz

Um die Bewohner:innen in den Untersuchungsgebieten Brabanter Platz und Wilmersdorf West vor Verdrängungsprozessen zu schützen, hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf prüfen lassen, ob für die beiden Gebiete soziale Erhaltungsverordnungen gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BauGB erlassen werden können. Dazu wurden in beiden Gebieten Haushaltsbefragungen, Sekundärdatenanalysen und Ortsbegehungen durchgeführt.

Weiterlesen
Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Giftpflanze: Das Kreuz mit dem Jakobskreuzkraut

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, ist vor allem für junge Pferde und Islandponys gefährlich. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. In Charlottenburg-Wilmersdorf ist es am Stadtrand, in

Weiterlesen
Rathaus Charlottenburg

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gewinnt rund 240 neue Mitarbeitende seit 2019 hinzu

Das Bezirksamt blickt auf eine erfolgreiche Personalpolitik zurück: die Zahl der Beschäftigten wurde seit 2019 um 240 erhöht. Mit einem umfassenden Personalbericht hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf erstmals eine Basis für die weitere Personalbedarfsplanung erstellt. Der Bericht, der den bisherigen Quartalsbericht, die rein zahlenmäßige Auswertung, ablöst, macht deutlich, an welchen Stellen die

Weiterlesen
Baustelle

Prager Platz: Landschaftsbauarbeiten

Auf dem Prager Platz sind die Wege wegen Staunässe und Bodenverdichtung besonders nach starken Regenfällen nur noch eingeschränkt nutzbar. Im Rahmen des Sonderprogramms Stadtverschönerung werden die Wege daher ab sofort saniert.Der Prager Platz wird dafür vorerst halbseitig und je nach Baufortschritt vollständig gesperrt. Die Arbeiten sollen bis zum Frühjahr 2023

Weiterlesen
Einschulung 2023/2024: Anmeldefrist

Einschulung zum Schuljahr 2023/2024: die Zeit zur Grundschulanmeldung ist gekommen!

Für Kinder mit einem Geburtsdatum zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 ist die Zeit der Grundschulanmeldung gekommen. Vom 10. bis 21. Oktober 2022 müssen Erziehungsberechtigte ihre Kinder, die zum Schuljahr 2023/24 schulpflichtig werden, an der Einzugsbereichsschule anmelden. Welche Unterlagen müssen Eltern zur Anmeldung mitbringen?• die

Weiterlesen
Berliner Stadtreinigung - BSR

Die Beseitigung unrechtmäßig abgelagerter Abfälle aus Grünflächen wird vereinfacht

Berlin schafft eine einheitliche Regelung zur Entsorgung unrechtmäßig abgelagerter Abfälle aus Grünflächen. Künftig soll die BSR die Erfassung und Entsorgung übernehmen. Dies wurde auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch vom Berliner Senat beschlossen. Dazu soll das Abgeordnetenhaus eine Änderung des Berliner Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes beschliessen. Mit

Weiterlesen
Original „Pichelsteiner Eintopf

„Supp-ventionen“ erreichen wettbewerbswidriges Niveau

Glosse Michael Springer „Sozialstadtrat erhöht Zuwendungen für Suppenküchen und Wärmestuben“ — diese Meldung wärmt das Herz und hebt die von Energiekostensteigerungen und Gaskrise gebeutelte allgemeine Stimmung. Arne Herz (CDU), Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Bürgerdienste und Soziales, hat ins Steuersäckel gegriffen, um künftig mehr Geld für die Suppenküchen bereit zu stellen. Sein Anliegen

Weiterlesen
Das neue Wohnquartier am Schlossgarten in Charlottenburg

Neue Wohnungen am Schlosspark Charlottenburg

Ein neues Wohnquartier und eines der größten Wohnungsbauprojekte in Berlin ist vollendet. Am Schlossgarten in Berlin-Charlottenburg sind Wohnungen für rund 1.500 Menschen und eine Kita entstanden. Der der letzte Bauabschnitt wurde zum Oktober übergeben. Bauzäune und Bagger sind weg, die letzten Bewohnerinnen und Bewohner ziehen in ihr neues Zuhause ein. Das

Weiterlesen
Tauentzien: Weihnachtsbeleuchtung

City-Sharing-Ökonomie: Weihnachtsbeleuchtung in Zeiten der Digitalisierung

Von Michael Springer Die alljährliche Frage nach der Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung drängt erneut: das Land Berlin spart bei den Zuschüssen. Und eine neue Finanzierungslösung muss gefunden werden. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz hat sich klar geäußert: „Wir können doch niemandem ernsthaft vermitteln, dass wir Hunderttausende Euro an Steuergeld für Weihnachtslichter ausgeben, während alle zum

Weiterlesen